Als ich gestern in den Supermarkt ging, war dort keine einzige Rolle Toilettenpapier zu finden.
So etwas hatte ich noch nie gesehen, und obwohl ich mich gerne für einen rationalen Menschen halte, versetzte mich das in Panik.
Was die Sache noch schlimmer machte: Als ich in einen anderen Supermarkt ging – der zum Glück Nachschub hatte – hatte die Verkäuferin drei große Pakete hinter dem Tresen gehortet.
Sie ist nicht allein. Die Angst vor dem Coronavirus hat das Land in einen Kaufrausch für Toilettenpapier versetzt.
Als ich selbst mit 36 Rollen aus dem Supermarkt ging, fragte ich mich: Warum haben sich die panisch kaufenden Australier so sehr auf Toilettenpapier konzentriert und nicht auf andere lebenswichtige Dinge, wie Lebensmittel?
Und warum fühlen wir uns gezwungen, uns einzudecken, wenn wir leere Regale sehen?
Hier ist, was zwei Einzelhandelsexperten zu sagen haben.
Warum kein Klopapier in den Supermarktregalen zu finden ist
Gary Mortimer, ein Einzelhandelsexperte und Professor an der QUT, sagt, dass es zwei Hauptgründe gibt, warum Supermärkte kein Toilettenpapier mehr haben.
Supermärkte neigen dazu, mit einem so genannten „just in time“-Bestand zu arbeiten. Mit anderen Worten, sie mögen es nicht, große Lagerbestände von Waren wie Toilettenpapier herumliegen zu haben.
Normalerweise werden sie jeden Tag beliefert, mit gerade so viel Vorrat, dass sie bis zur nächsten Lieferung durchhalten, sagt Dr. Mortimer.
„Wenn wir an Toilettenpapier denken, so ist es tendenziell leicht und sperrig, was bedeutet, dass Supermärkte nur 100-250 Pakete in einem Gang lagern können“, sagt er.
„Wenn nur ein halbes Dutzend oder ein Dutzend Leute zusätzliche Pakete kaufen, steigt die Nachfrage plötzlich sehr schnell an und es ist schwer, diesen Vorrat im Regal zu halten.“
Die Folge: Schnell sind die Regale leer.
„Ich denke, Toilettenpapier ist eine Notwendigkeit, und es ist schwer vorstellbar, ohne es zu leben … das ist ein psychologischer Antrieb“, sagt Jana Bowden, eine außerordentliche Professorin für Marketing an der Macquarie University.
„Ein weiterer Aspekt ist die Angst, die durch die Berichte in den Medien über die Geschehnisse in anderen Ländern aufrechterhalten wird.
„Wir haben also Situationen in Singapur, Hongkong und Japan, und es gab Nachrichten und Berichte über Toilettenpapierknappheit dort.
„Es war ein Gesprächsthema in den Medien, und die Verbraucher beobachten, was auf der ganzen Welt mit dem Coronavirus passiert, und wir nehmen psychologische Hinweise und Signale von diesen anderen internationalen Märkten auf.“
Was hat Sie die Sorge um das Coronavirus dazu gebracht, etwas zu tun, von dem Sie nie gedacht hätten, dass Sie es tun würden? Lassen Sie es uns wissen [email protected].
Aber Sie müssen sich keine Sorgen um das Angebot machen
Nichts deutet darauf hin, dass uns bald das Toilettenpapier ausgeht.
Der größte Teil des australischen Toilettenpapiers wird in Südaustralien hergestellt, und wenn es nicht zum Horten käme, wäre es unwahrscheinlich, dass wir irgendwelche Probleme hätten. Das ist die Botschaft von Dr. Bowden.
„Aus Sicht der Versorgung ist das völlig irrational“, sagt sie.
„Technisch gesehen haben wir eine sehr gute Versorgung. Wir haben einen großen australischen Hersteller mit Sitz in Südaustralien.“
Und obwohl es Bestrebungen gab, die Käufe der Supermärkte zu begrenzen, liegt das Problem hauptsächlich in den Panikkäufen und nicht in der Versorgungslage.
„Wir haben genug Nachschub in der Pipeline, um den australischen Markt zu befriedigen, aber sie haben eindeutig mit dem Problem des Ersatzes zu kämpfen“, sagt Dr. Bowden.
Wie „Herdenverhalten“ die Toilettenpapier-Panik antreibt
Ein weiterer Teil der Klopapier-Panik lässt sich durch die Psychologie der Menschenmenge erklären.
Wenn wir sehen, dass andere Menschen etwas tun, haben wir das Gefühl, dass wir es auch tun sollten.
Psychologen nennen das „Herdenverhalten“, und es passierte, als ich sah, wie der Supermarktangestellte Toilettenpapier hinter der Theke aufhäufte.
„Wenn Sie sehen, wie jemand etwas kauft, und Sie kaufen es nicht, und es ist dann nicht mehr verfügbar, können Sie Gewissensbisse bekommen“, sagt Dr. Bowden.
„Wir haben das oft erlebt, als Gesichtsmasken zum ersten Mal nicht mehr vorrätig waren, und das Gleiche passiert jetzt mit Toilettenpapier.
„Es ist der Gedanke, dass man, wenn man es jetzt nicht kauft, die Gelegenheit verpasst, dieses Produkt zu erwerben, und dass man diese Gelegenheit vielleicht nie wieder hat.“
Was können Sie also tun?
„Obwohl es schwierig ist, müssen Sie rational über Ihren Kauf nachdenken“, sagt Dr. Mortimer.
„Wenn Sie normalerweise vier Toilettenrollen pro Woche verbrauchen, kaufen Sie vielleicht acht, denn das reicht für zwei Wochen. Sie brauchen keine 64 Rollen.
„Wenn Sie sich Sorgen machen, ob Sie an die Produkte herankommen, gehen Sie online zu einem der Supermärkte, geben Sie Ihre Bestellung auf und lassen Sie sich die Produkte nach Hause liefern.“
Eine Meinung, die auch Dr. Bowden teilt.
„Es ist leichter gesagt als getan, aber versuchen Sie nicht in die Falle der ‚Angst, etwas zu verpassen‘ zu tappen. Wir können sicher sein, dass insbesondere das Angebot an Toilettenpapier laut den Herstellern stabil ist“, sagt sie.
„Es ist leicht, in den Supermarkt zu gehen, andere Leute zu sehen, die es kaufen, und das Gefühl zu haben, dass man es haben muss. Aber man sollte nur die Grundbedürfnisse haben. Es ist nicht nötig, einen Vorrat anzulegen.“